Für wen eignet sich die Gewaltfreie / Wertschätzende Kommunikation?
Eine Schulung in Gewaltfreier / Wertschätzender Kommunikation (GFK) nützt allen Menschen jeden Alters.
Ein GFK-Seminar ist eine Art Kommunikationstraining, leistet für Sie aber weit mehr als eine Rhetorik-Schulung oder eine NLP-Unterweisung.
Mehr als eine Schulung: Die GFK ist ein neuer Weg
Die Gewaltfreie Kommunikation ist der zutiefst heilsame Weg zu authentischem, einfühlsamem und wertschätzendem Umgang mit uns selbst und Anderen.
Ihr „Erfinder“, der Mediator und Kommunikationstrainer Dr. Marshall B. Rosenberg, stellte fest:
Gefühle und Bedürfnisse sind universell und verbinden Menschen über die Grenzen von Kulturen, Rollen und Hierarchien. Und: Wir tragen gern zum Leben anderer bei – davon war Rosenberg nach vielen weltweiten Projekten überzeugt.
Empathie ist der Schlüsselbegriff auf diesem neuen Weg
Das Problem: Unsere Sprache ist durch Gesellschaft, Elternhaus und Schule anders geprägt. Vergleiche und Bewertungen, Forderungen und Erwartungen sowie Schuldzuweisungen wirken als Kommunikationsbarrieren.
Hier setzt die GFK an.
Ihr Herzstück ist Empathie – einfühlsames, bewertungsfreies Verständnis für mich und den Anderen.
Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
- Ausgangspunkt ist die sachliche Ist-Aufnahme (Beobachtung).
- Es folgt die Frage, wie es mir bzw. dem Anderen geht (Gefühle) und
- was ich und der Andere brauchen (Bedürfnisse).
- Im 4. Schritt äußern wir konkrete Bitten.
So treten wir mitfühlend und klar in einen fruchtbaren wechselseitigen Prozess ein.
Beate Waltrup praktiziert und lehrt die GFK seit vielen Jahren
Ihr persönliches Fazit: „Mein Leben hat durch die Gewaltfreie Kommunikation einen bereichernden Zuwachs an Wertschätzung, Verstehen und Lebensfreude erfahren.“
Auf kostenlosen Vorträgen (online per Zoom) erfahren Sie Grundlegendes über die GFK und können die Trainerin persönlich kennenlernen.
Seminare für Einsteiger
- 2-tägige Einführungsseminare an Wochenenden (Sa/So) und Werktagen (Mo/Di).