Trainer*innen-Ausbildung in Gewaltfreier / Wertschätzender Kommunikation
Sie wollen als Trainer*in bzw. als Multiplikator*in in Unternehmen, Organisationen oder im Ehrenamt tätig werden
Die Online-Trainerausbildung in 5 Modulen richtet sich an Menschen, die sich in Seminaren bereits mit Technik und Haltung der Gewaltfreien/Wertschätzenden Kommunikation (GFK/WSK) auseinandergesetzt haben und anstreben, selber als Trainer*in bzw. als Multiplikator*in in Unternehmen, Organisationen oder im Ehrenamt tätig zu werden. In dieser Ausbildung verbessern Sie Ihre fachliche Kompetenz, arbeiten an Ihrer eigenen Haltung und entwickeln essenzielles didaktisch/methodisches Know-how praxisbezogen weiter, um die GFK/WSK als lebendiges Rollenmodell verständlich und überzeugend weiterzugeben.
Was erwartet Sie in der Trainerausbildung?
Kernannahmen der GFK/WSK definieren
Schlüsselunterscheidungen zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit tiefer verstehen
Modelle der GFK/WSK anwenden (vier Schritte, vier Ohren, drei Typen von Bitten, Kommunikationsparkett, sechs Stühle, Entstehung und Auflösung von Ärger)
Umgang mit Fragen und Einwänden trainieren (Seminarteilnehmende empathisch abholen und mit Schlüsselunterscheidungen zur Orientierung beitragen)
Trainingseinheiten anbieten, planen, durchführen und reflektieren (Auftragsklärung, Lerntypen/Lernpsychologie, Seminarplanung, Trainingsgrundsätze, Präsentation und Visualisierung, Meinungsbild ermitteln, Umgang mit Widerständen, Feedback geben und annehmen)
Orientierung und Praxis im Feld „Methodik/Didaktik“ erlangen (Organisationsklärung, Gestaltung des Einstiegs, Anleitung von Runden, Überblick über Trainingsinhalte, Impulsvortrag/Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit/Plenumsprozesse, Spiel und Entspannung, Feedbackbögen)
Sie lernen in den Seminaren…
Ihr persönliches Verständnis und Ihre Fertigkeiten in der Anwendung der GFK/WSK zu vertiefen und weiter in die Haltung hineinzuwachsen
Interessierten Wesentliches der GFK/WSK auf den Punkt nahezubringen erste Schritte im Hinblick auf Angebot, Planung, Konzeption und Durchführung von Trainingseinheiten zu gehen
verschiedene Seminarmethoden anzuwenden
Sicherheit dabei zu gewinnen, Verständnisfragen, Einwände und Prozesse von Teilnehmenden konstruktiv zu beantworten bzw. zu begleiten
Was sind die Rahmenbedingungen?
eine Gruppe von max. 18 Teilnehmenden unter meiner Leitung
Online-Seminar: Die Teilnahme per ZOOM ist nur mit eingeschalteter Kamera möglich
Die Online-Zugangsdaten und eine Anleitung senden wir Ihnen vorab per E-Mail zu
Auch die Online-Seminare finden in Echtzeit statt
Die Trainerausbildung wird Ihnen bei einer angestrebten Zertifizierung über das CNVC mit 13,5 Tagen angerechnet.
Diese Ausbildung steht für Trainer*innen und Multiplikator*innen zur Verfügung:
Trainerausbildung GFK 2024 in 5 Modulen
Online per ZOOM
Zeitstruktur für alle fünf Module: jeweils am Freitag 10 – 18 Uhr, am Samstag 10 – 18 Uhr und am Sonntag 10 – 16 Uhr
Bildungsurlaub: Durch die Kooperation mit IndiTO kann diese Ausbildung als Bildungsurlaub anerkannt werden. Bitte informieren Sie sich dort vorab: IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn, Tel. 0228‐674663. E-Mail: info@indito.de
Wenn Sie eine Zertifizierung durch den CNVC anstreben, werden Ihnen für dieses Seminar 13,5 Tage angerechnet.