


Auslöser erkennen – Reptilien-Kommunikation vermeiden

Corona Lockdown – Hilfe, mein System macht nicht mit

Smarte Unterstützung für gelungene Kommunikation

Kommunikation „über Bande“ – Stimmungskiller im Team

10 Jahre Beate Waltrup kommunikativ kompetent

Jetzt reicht‘s aber wirklich – Nein sagen im Büro

Der Chef/die Chefin „nervt“ schon wieder?

Vorsicht, Kommunikations-Sackgassen!

Im Film „Human“ kommen Menschen aus aller Welt zu Wort. Sie erzählen aus ihrem Leben. Der Film lässt erfahren, was uns Menschen miteinander verbindet. Zwischen den Berichten gibt es immer wieder unglaublich beeindruckende und schöne Naturaufnahmen. Am Ende des Films habe ich eine tiefe Liebe und Verbundenheit zu jedem Menschen und zu dieser Erde gefühlt und die Sehnsucht gespürt, dass es allen Menschen gut gehen möge.

Mit gutem Energielevel ins Jahr starten
Es ist ein großes Geheimnis, dass die Kraft des Nein aus dem Ja zu sich selbst gespeist wird.

Mit dem richtigen Timing in der Sache vorankommen und dabei Arbeitsbeziehungen schonen

Mut zum Nein aus Treue zu den eigenen Bedürfnissen
Ein Nein aus tiefster Überzeugung ist besser und größer als ein Ja, das nur gefallen will oder, noch schlimmer, Schwierigkeiten umgehen möchte.
Das Ziel eines Konflikts oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.

Zwei „wie Hund und Katze“ – Beziehungsdynamiken auflösen

Wir ändern die Welt, indem wir unser Denken ändern


Die Sprachlosigkeit, die sich in vielen Partnerschaften breit macht, geht auf Kosten von Lebendigkeit und Verbindung. Beziehungen drohen zu scheitern oder die Partner leben resigniert und gemeinsam einsam nebeneinander her. Lukas Moeller will die Beziehung mit „Zwiegesprächen“ neu beleben. In seinem vielgelesenen Buch „Die Wahrheit beginnt zu zweit“ finden Sie dazu Anleitung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Ads zu laden.
Gerald G. Jampolsky , Psychiater und Psychotherapeut, ist weltweit als Autor und Vortragsredner bekannt. In seinem Buch „Lieben heisst die Angst verlieren“ unterstreicht er, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Wahrnehmungen, unsere Gefühle und unser Erleben zu übernehmen, statt uns als Opfer der Welt zu begreifen.

Wut – ein explosives Gefühl: Der Deutschlandfunk besuchte Beate Waltrups GFK-Übungsgruppe

Es ist zutiefst menschlich, dass wir in der Begegnung mit anderen das Glück und die Zufriedenheit finden wollen, die wir in der Beziehung zu uns selbst nicht finden können. Dabei ist es genau andersherum. Wichtiger wäre es, uns selbst verlässlich und vertrauensvoll zu folgen. Erst der mitfühlende Blick auf uns, das bedingungslose Ja zu uns selbst, ist die Voraussetzung für glückliche Beziehungen in Partnerschaft, Freundschaft und Berufsleben, so Michael Lehofer in seinem Buch „Mit mir sein – Selbstliebe als Basis für Begegnung und Beziehung“.

In der zweiten Halbzeit
Ich erfülle mir heute mein Bedürfnis nach Gelassenheit und steige nicht in eine Diskussion ein, sondern höre zu.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Ads zu laden.
Begegnet der „Liebevolle Innere Erwachsene“ dem „Inneren Kind“ immer wieder mit Mitgefühl und der Bereitschaft, auch die Bedürfnisse des Kindes ernst zu nehmen, können wir erleben, wie alte Verletzungen unsere aktuellen Beziehungen immer weniger belasten.
Wir gewinnen mehr Autonomie in unseren Entscheidungen und können als Erwachsene unser volles Potential entfalten.


Innere Mediation mit Gewaltfreier Kommunikation
Ich belohne mich heute mit Selbstliebe. Ich lächle mir bewundernd in jedem Spiegel und in jeder Schaufensterscheibe zu.
Heute erfülle ich mir mein Bedürfnis nach Freiheit und glaube nicht alles, was ich denke.
Der größte Beitrag zum Frieden ist, in uns selbst Frieden zu machen.
Es sind nie die Tatsachen, die uns beunruhigen und ärgern, es sind immer unsere eigenen Bewertungen.

Aber es gibt doch Regeln! Oder etwa nicht?

Interview in der Kölner „Stadtrevue“: Beate Waltrup im Gespräch mit Jan Lüke über die Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Der Zauber der Gewaltfreien Kommunikation ist Selbstempathie.
TO DO: nothing!
Ungeplante Zeit ermöglicht es Dir, gut in Deinem Körper zu landen.
Hier leben Deine Gefühle, der Wegweiser zu Deinen Bedürfnissen.


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Ads zu laden.
Neue Forschungen zum posttraumatischen Wachstum eröffnen eine revolutionäre und überraschende Sicht auf das Thema Trauma. Mit den richtigen Strategien sind Menschen in der Lage, durch Krisen innerlich zu wachsen.
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.

Die Initiative „Friedensweg“ setzt ein Zeichen für den Frieden. Sie ist kein Verein und verfolgt keinerlei politische oder religiöse Ziele. „Friedensweg“ ist eine moderne Pilgerbewegung für den Frieden.
Glaube nicht alles, was du denkst. Hör auf, das Feuer deines Ärgers mit weiteren ärgerlichen Gedanken und Worten zu schüren.

Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation und Resilienz

Herz über Angst. Anregungen aus der Praxis der Gewaltfreien / Wertschätzenden Kommunikation

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Ads zu laden.
Thomas Gordon war Wegbegleiter von Marshall Rosenberg. Sein 1970 erstmals erschienenes Buch „Familienkonferenz“ beschäftigt sich mit der Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind und hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.
… atme ich durch, wenn in mir Ärger aufsteigt und erinnere mich:
Auch wenn das, was der andere sagt oder tut, herausfordernd wirkt, ist es einfach nur der Ausdruck seines Bedürfnisses

Wie die Angst vor Ablehnung unseren Erfolg hemmt und was wir dagegen tun können
Die Ruhe der Seele ist ein herrliches Ding und die Freude an sich selbst.

Mehr Lebensqualität durch den ZeitLupenModus


Zuhören statt zubeissen: Wie wir mit Empathie den „inneren Kettenhund“ zähmen können
… halte ich Frieden und achte auf meine Worte:
Sobald ich bemerke, dass ich schimpfe, tratsche oder mich in Rage rede,
höre ich einfach auf und belohne mich mit einem tiefen Atemzug.
Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.

Erst fühlen, dann handeln: Warum wir in Konflikten eine Auszeit brauchen

Anregende Gedanken eines spirituellen Lehrers

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Ads zu laden.
Wie oft machen wir uns Sorgen um unsere Gesundheit, unsere Existenz und die Menschen, die wir lieben? Debra Landwehr Engle zeigt uns in ihrem Buch einen Weg, wie wir negative Gedankenkarussells durchbrechen bzw. gar nicht erst hineingeraten.

Gefühle, Projektleitung und Teamwork – (wie) geht das zusammen?
Tue nichts aus Angst, Schuld, Scham, Pflicht oder um mehr geliebt zu werden (und erwarte das auch nicht von anderen). Unser Leben ist viel zu kurz und zu wertvoll für den Preis, den ihr dafür bezahlen werdet.
Tue alles nur mit der Freude eines kleinen Kindes, das eine hungrige Ente füttert.

Leben im Jetzt mit Gewaltfreier / Wertschätzender Kommunikation

Mehr Freude, Gelassenheit und eine positive Ausstrahlung: Bitte lächeln!
Als ich mich selbst zu lieben begann, lernte ich meine Gefühle zu achten. Nach und nach verlor ich die Scheu, sie zu fühlen. Ich erkannte, dass sie eine Richtung weisen und begegnete meinen Bedürfnissen. Diese sind der Ausdruck des Lebens in mir. Mehr und mehr verschwand, was mir nicht gut tat. Anfangs sorgte ich mich, egoistisch zu sein. Heute weiß ich, das ist Selbstliebe.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Ads zu laden.
In dem animierten Film „Alles steht Kopf“ erhalten wir einen bunten, phantasievollen Einblick in das emotionale Kontrollzentrum im Kopf der elfjährigen Riley.
