
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Grundausbildung GFK 2021 in 4 Modulen
19. März 2021 · 18:00 - 14. November 2021 · 16:00
Veranstaltung Navigation
Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg
Grundausbildung in vier Modulen: März – November 2021
in Köln und im Kloster Steinfeld / Eifel
Diese Veranstaltung hat bereits begonnen
Alternative Angebote in 2022 siehe ganz unten auf dieser Seite.
Worum es in der Grundausbildung geht
In der vertrauensvollen, sicheren Atmosphäre einer beständigen Gruppe arbeiten Sie an einer verbindenden, alltagstauglichen Sprache und entwickeln Ihre wertschätzende Haltung weiter. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen Sie sich tiefer. Hemmende, persönliche Kommunikationsmuster werden bewusst wahrgenommen und lebensdienlich gewandelt. Sie befreien sich aus dem Automatismus von (Selbst-)Verurteilung, Schuldgefühlen und Ärger. Ihr Gewinn: Wirksamkeit, Gelassenheit und Lebensfreude.
Wir lernen, starke Gefühle auszudrücken und zu hören. Fest verbunden mit den eigenen Bedürfnissen finden wir gemeinsam tragfähige Strategien. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen wir uns tiefer. Wir nehmen die Signale unseres Körpers achtsam wahr, und so finden wir immer mehr heraus, was für uns und Andere wesentlich ist.
Die 4 Module der Grundausbildung
Vorzugsweise finden alle Module der Veranstaltung in Präsenz statt. Falls eine Durchführung als Präsenzveranstaltung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht möglich ist, erhalten Sie Zugangsdaten per E-Mail von uns, um online (Zoom) teilnehmen zu können.
Die ZOOM-Teilnahme ist nur mit eingeschalteter Kamera möglich.
Grundlagen vertiefen (Köln oder per Zoom)
19. – 21. März 2021
Sich empathisch verbinden – sich der Veränderung öffnen (Kloster Steinfeld / Eifel oder per Zoom)
07. – 11. Juni 2021
Authentisch kommunizieren (Köln oder per Zoom)
03. – 05. September 2021
GFK im Alltag leben (Köln oder per Zoom)
12. – 14. November 2021
Der Nutzen der Ausbildung für Sie
- Indem Sie Ihre Fähigkeit zur Beobachtung stärken und sich eigener Bewertungen und Interpretationen bewusst werden, durchbrechen Sie erfolgreich alte Muster von Angriff und Selbstdemontage.
- Durch die Ausrichtung Ihrer Wahrnehmung auf Gefühle und Bedürfnisse bestimmen Empathie und Entschlossenheit zunehmend Ihr Kommunikationsverhalten. Das stärkt Sie in allen Rollen Ihres privaten wie beruflichen Alltags.
- Sie bleiben in Konflikten souveräner, weil es Ihnen gelingt, auch schwierige Botschaften zu hören, ohne sie persönlich zu nehmen. Eigene Anliegen lernen Sie so auszudrücken, dass Sie leichter Gehör finden.
- Mit wachsender Gelassenheit steigt Ihr Energieniveau und Sie verbessern Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
- Diese Ausbildung umfasst 84 Zeitstunden und wird Ihnen bei einer angestrebten Zertifizierung über das CNVC mit 12 Tagen angerechnet.
Was Sie im Einzelnen erwartet
Auf den Gruppenprozess abgestimmte Übungen (Einzel-, Partner-, Gruppenübungen, Arbeit im Plenum), mit dem Ziel,
- die beobachtende Instanz in Ihnen gezielt zu trainieren
- Selbstklärung und Empathie aus verschiedenen Perspektiven zu üben und die emotionale Intelligenz zu fördern
- die Scheu vor dem Umgang mit schwierigen Gefühlen mit Leichtigkeit zu überwinden
- Bedürfnisse als lebendige Motivatoren zu erfahren und sowohl auszudrücken, als auch zu hören
- den konstruktiven Umgang mit Ärger und Wut zu üben
- durch die Arbeit mit inneren Anteilen, Entscheidungsprozesse zu verstehen und gezielt vorzubereiten
- Techniken kennenzulernen, wertschätzend „nein“ zu sagen, zu unterbrechen, Lob oder Bedauern auszudrücken, Feedback zu geben, Bitten zu äußern
- Ihre Glaubenssätze und Reaktionsmuster als Teil Ihrer persönlichen Programmierung zu erkennen und Wege zur Entwicklung kennenzulernen
- Alltägliche Gesprächsanlässe und Konfliktsituationen in vielfältigen Settings zu üben und sicher zu beherrschen
Ausgangspunkt sind immer die eigenen Erfahrungen aus Ihrem persönlichen wie beruflichen Kontext.
Die Ausbilderin
Beate Waltrup arbeitet als zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation in Unternehmen der Wirtschaft sowie in Organisationen mit sozialer, pädagogischer und gesundheitlicher Ausrichtung.
Auf der Grundlage einer breitgefächerten Hochschul- und Berufsausbildung und 20 Jahren Praxis in Lehre, Wirtschaft und Industrie coacht sie Führungskräfte und Teams und leitet Seminare im Rahmen der Personalentwicklung.
Lehraufträge an Universitäten sowie offene Seminare in Köln ergänzen ihr Angebot.
Lebendige, humorvolle Herzlichkeit und klare Rationalität zeichnen sie aus.
Die Trainerin hat umfassende Erfahrung in der Durchführung dieser Art Seminare im Online-Format und das Teilnehmer-Feedback dazu ist sehr positiv.
Assistenz: N.N.
Organisatorisches
Kosten der Ausbildung
1.975,- € für Selbstzahler/innen inkl. MwSt
2.380,- € für Unternehmen zzgl. USt
Zuzüglich der Kosten für Unterbringung/VP bei Modul 2 im Kloster Steinfeld (s.u.)
Bildungsurlaub
Durch die Kooperation mit IndiTO kann die Ausbildung als Bildungsurlaub anerkannt werden. IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn, Tel. 0228-674663. info@indito.de
Finanzierungshilfen
Das Land NRW bzw. der Bund unterstützt Sie auf Antrag mit einem Bildungsscheck oder einer Bildungsprämie, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diesen Antrag müssen Sie VOR der Anmeldung zur Grundausbildung stellen. Zuständige Beratungsstellen in Köln:
Handwerkskammer zu Köln, Heumarkt 12, 50667 Köln, Tel. 0221-2022250
Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10, 50667 Köln, bildungsberatung@koeln.ihk.de, Tel. 0221-16406260
VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln, Tel. 0221-22123999
Zeitstruktur für die „Köln-Module“
Ort: Hotel TRYP, Domstr. 10, 50668 Köln
Freitag 18:00 – 21:30 Uhr
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Zeitstruktur für das „Kloster-Steinfeld-Modul“
Ort: Gästehaus des Klosters Steinfeld (Franziskus-Jordan-Haus), Hermann-Josef-Str. 4, 53925 Kall-Steinfeld (Eifel)
Montag 18:00 – 21:30 Uhr
Di – Do 09:30 – 21:30 Uhr
Freitag 09:00 – 15:00 Uhr
Beginn am Montag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Gemeinsames Seminar-Ende am Freitag mit der Abschlussrunde nach dem Mittagessen.
Unterbringung „Kloster-Steinfeld-Modul“
Für unser Seminar haben wir Räume im Gästebereich des Klosters reserviert.
Sie übernachten im EZ mit eigenem en-suite-Bad, Preis ab € 332,-, für die gesamte Seminarwoche pro Person, inkl. Vollpension (auch vegetarische Vollwertkost ist möglich) und Miete Seminarraum.
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer im Franziskus-Jordan-Haus (Gästehaus des Klosters Steinfeld), Hermann-Josef-Str. 4, 53925 Kall, Telefon 02441 889131, unter Hinweis auf „Beate Waltrup“. Die Abrechnung und Zahlung von Unterkunft/VP nehmen Sie vor Ort während der Seminarwoche vor.
Anmeldung
Diese Veranstaltung hat bereits beonnen.
Teilnahmevoraussetzung
Anmelden können sich alle Personen, die ein Einführungsseminar besucht oder vergleichbare Vorkenntnisse haben.
Die ZOOM-Teilnahme ist nur mit eingeschalteter Kamera möglich.
Alternative Angebote
Online-Grundausbildung GFK 2022 in 5 Modulen.
GFK-Grundausbildung 2022 als Sommerakademie in Präsenz
Weitere Kursangebote finden Sie hier.